Was man von der Zauberkunst wissen sollte
Manche Leute sind der Meinung, das es ein Anachronismus sei, sich in einer durch die Technik entzauberten Welt noch mit Zauberkunst zu beschäftigen. Sie glauben, unser Sein sei ausgefüllt von seelenlosen Maschinen und daneben sei keine Zeit mehr für träumerische Spielerei. Vielleicht schwebt vor ihnen gar die schreckliche Vision einer Welt, in der die Automaten die Herrschaft angetreten haben.
Aber schon ein kleines Kartenspiel von 32 Blatt erweist sich als Bollwerk gegen den Vormarsch der elektronischen Roboter. Kein Computer kann errechnen, wie die vierzehnte Karte in einem von fremder Hand gemischten Spiel heißt - der Kartenkünstler weiß es!
Kein Elektronenhirn ist imstande, das Wort zu nennen, das sich ein Zuschauer aus 10000 verschiedenen herausgesucht hat -der Mentalist kann es! |
kann kompakte Gegenstände von einem Ort zum anderen übertragen - der Zauberkünstler tut es! |
Sollte man da nicht an Zauberei glauben? Die Menschen früherer Epochen taten es, für sie gab es keine andere Erklärung. Wir wissen heute alle, dass es Zauberei nicht gibt, dass alles eine natürliche Erklärung hat. Aber das zu wissen und trotzdem zu zaubern, scheinbar Wunder zu vollbringen, das ist schon Kunst -
Unterhaltungskunst. schon fast definiert. Wollten wir noch genauer sein, dann könnten wir etwa sagen: |
künstlerische Vorführung von Experimenten, die durch Täuschung der menschlichen Sinne übernatürliche Fähigkeiten vorspiegeln bzw. Tatsachen zeigen, die aufgrund unserer Naturgesetze eigentlich gar nicht geschehen können. Sie hat den einzigen Zweck, die Zuschauer auf angenehme Weise zu unterhalten.
(Jochen Zmeck) |